Nahwärme für Rastatt
Ausbau Nahwärmenetz in der Herren- und Lyzeumstraße
Die Stadtwerke Rastatt erweitern Ihr Nahwärmenetz im Herzen der Stadt – auf dieser Webseite informieren wir Sie über den Baufortschritt, zeitweise Streckensperrungen und daraus resultierende Umleitungen. Wir entschuldigen uns bereits jetzt für entstehende Unannehmlichkeiten. Für Fragen und Anregungen klicken Sie hier.
Die neue, circa 1.100 Meter lange Wärmeleitung wird entlang der Herren- und Lyzeumstraße verlegt. Die Bauarbeiten beginnen nach Ostern 2022 und sind Ende 2023 fertiggestellt. Die Wärmeleitung erstreckt sich von der Kreuzung Carl‐Schurz‐Straße/Herrenstraße weiter über die Herrenstraße zur Kreuzung Herrenstraße/Lyzeumstraße und von dort über die Lyzeumstraße bis zu Kreuzung Lyzeumstraße/An der Ludwigsfeste. Im Bereich Carl‐Schurz‐Straße schließt sich die neue Wärmetrasse an das bestehende Netz an. In der Lyzeumstraße entstehen ab Höhe des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums außerdem eine neue Kälteleitung und auf Höhe von Hausnummer 21 eine neue Bushaltestelle. Auch die Stadt Rastatt führt zur gleichen Zeit Bauarbeiten durch. In der Herrenstraße wird zwischen der Engel- und Lyzeumstraße ein Kanal saniert und die Wasserleitung ausgetauscht.
Bauablauf
Die Nahwärmeleitung wird in Gräben von bis zu 1,5 Meter Tiefe verlegt. Zuerst wird dafür der vorhandene Asphalt entfernt und ein Graben ausgehoben. Dann wird die Wärmeleitung verlegt und verbleibende Lücken mit Erde aufgefüllt. Zuletzt wird die Straßenoberfläche aus Asphalt wieder hergestellt.
Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten, die teilweise örtlich voneinander getrennt liegen. Dies ist zur Aufrechterhaltung der Krankenhaus‐ und Polizei‐Zufahrten sowie der Zufahrten zu den Schulen dringend erforderlich. Die Bauarbeiten erfolgen immer in mindestens zwei Abschnitten gleichzeitig.




Baustellen-Blog
Warum Nahwärme so wertvoll für die Energiewende ist?
- Sie ist maximal effizient.
- Der Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen wird auf ein Minimum reduziert.
Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden in Blockheizkraftwerken (BHKW) Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt. Über kurze Wege gelangt die lokal gewonnene Wärme durch gut isolierte Rohrleitungen direkt in die Häuser. Das dient der Energieeffizienz und somit dem Klimaschutz.
Statt eines Heizkessels oder Tanks im Keller benötigen Sie nur eine kompakte Übergabestation für das gesamte Gebäude. Mit der zuverlässigen RastattNahwärme gewährleisten die Stadtwerke Rastatt rund um die Uhr eine gleichmäßige Wärmeversorgung — frei Haus, effizient und umweltschonend.
RastattNahwärme-Kund*innen sparen Energie und schonen die Umwelt
Die RastattNahwärme wird verbrauchsnah in zentralen Heizwerken erzeugt. Als Brennstoffe werden Biogas und Erdgas sowie punktuell auch Holz aus dem Stadtwald eingesetzt. Über isolierte Rohrleitungen transportieren die Stadtwerke Rastatt die erzeugte Wärme. Als Wärmeträger nutzen sie dabei Heißwasser, das im Winter auf Temperaturen bis 85 Grad Celsius erhitzt wird.
RastattNahwärme garantiert Ihnen rund um die Uhr warmes Wasser. Sie müssen sich weder um die Brennstoffbeschaffung noch um Wartung, Säuberung oder Auflagen kümmern. Auch die Kosten für den Einbau oder der Aufwand für eine Heizanlage spielen keine Rolle mehr. Nahwärme kommt jederzeit frei Haus zu Ihnen.
Moderne Wärmeübergabestationen verbinden das Netz direkt mit dem Wohnhaus, dem Betrieb oder dem öffentlichen Gebäude der Kund*innen, die die Energie dann zur Raumheizung oder zur Erwärmung von Brauchwasser nutzen. Nach dem Durchlauf fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Heizwerk. Dort wird es wieder erwärmt und der Kreislauf beginnt von neuem.
Fragen und Antworten
An wen kann ich mich bei Fragen zur Baumaßnahme wenden?
Sie können und über das Kontaktformular eine Nachricht schreiben.
Wie kann ich meine Wohnung während der Bauzeit erreichen?
Der fußläufige Zugang zu allen Gebäuden ist jederzeit möglich.
Wo kann ich während der Bauzeit parken?
Während der Bauarbeiten in Ihrer Straße stehen Ihnen die kostenlosen Parkplätze auf dem Festplatz zur Verfügung.
Wie lange ist die Tiefgarage "Kulturforum" gesperrt? Welche Alternativen gibt es?
Die Bauarbeiten in Bauabschnitt 4 vor der Tiefgarage "Kulturforum" finden von Mai 2023 bis Oktober 2023 statt. Während dieses Zeitraumes wird zumindest weitestgehend eine einseitige Zufahrt der Tiefgarage möglich sein. In Ausnahmefällen können Sie auf dem Festplatz parken. Genaue Informationen zur einseitigen Sperrung und der Verkehrsführung erhalten Sie im Frühjahr 2023.
Wie erreiche ich meine Buslinie und mögliche Ersatzhaltestellen?
Aktuelle Informationen zu Ihrer Buslinie und Umleitungen finden Sie auf der Seite der Verkehrsbetriebe Rastatt: vera-rastatt.de
Finden Nachtarbeiten statt?
Nachtarbeiten sind nicht geplant. Sollte es zu Änderungen kommen, werden Sie rechtzeitig auf dieser Seite und per Anschreiben informiert.
Welche Einschränkungen gibt es für die Anwohner*innen bzgl. Strom- und Wasserversorgung?
Es ist keine Einschränkung der Strom- und Wasserversorgung zu erwarten. Sollten sich Änderungen ergeben, werden Sie rechtzeitig auf dieser Seite und per Anschreiben informiert.
An wen muss ich mich wenden, wenn ich Interesse an einem Nahwärmeanschluss habe?
RastattNahwärme-Kund*innen sparen Energie und schonen die Umwelt.
Statt eines Heizkessels oder Tanks im Keller benötigen Sie nur eine kompakte Übergabestation für das gesamte Gebäude. Mit der zuverlässigen RastattNahwärme gewährleisten wir rund um die Uhr eine gleichmäßige Wärmeversorgung — frei Haus, effizient und umweltschonend. Die RastattNahwärme wird dabei verbrauchsnah in zentralen Heizwerken erzeugt. Als Brennstoffe werden Biogas und Erdgas sowie punktuell auch Holzpellets eingesetzt. Über isolierte Rohrleitungen wird diese Wärme transportiert. Als Wärmeträger nutzen die Stadtwerke Rastatt dabei Heißwasser, das im Winter auf Temperaturen bis 85 Grad Celsius erhitzt wird.
Nahwärme ist in vielen Wohngebieten Rastatts verfügbar.
Geben Sie hier Ihre Adresse ein und finden Sie heraus, ob auch Sie Nahwärme beziehen können.
Sie interessieren sich für ökologische RastattNahwärme?
Wir beraten Sie gerne:
Energiedienstleistungen
Tel. 07222 / 7 73 – 333
vertrieb@stadtwerke-rastatt.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.stadtwerke-rastatt.de/nahwaerme
Auftraggeber
Stadtwerke Rastatt GmbH
Markgrafenstraße 7
76437 Rastatt
www.stadtwerke-rastatt.de
Stadt Rastatt
Marktplatz 1
76437 Rastatt
www.rastatt.de
Bauausführung
Weiss GmbH Tief- und Straßenbau
Oliverstr. 7
76532 Baden-Baden
www.weiss-tiefbau.de
Planung
IBS Ingenieurgesellschaft mbH
Flößerstraße 60/3
74321 Bietigheim-Bissingen
www.ibs-ing.com
Dipl.-Ing. Ralf Matthies
- Beratender Ingenieur -
Nelkenstraße 6
76547 Sinzheim
www.ise-matthies.de